
An der Schnittstelle von Kartografie und Klang, erkunden die Kursteilnehmer*innen verborgene Klänge der Stadt. Zum Einsatz kommen Mikrofone, mit denen elektro-magnetische Wellen hörbar werden.
An der Schnittstelle von Kartografie und Klang, erkunden die Kursteilnehmer*innen verborgene Klänge der Stadt. Zum Einsatz kommen Mikrofone, mit denen elektro-magnetische Wellen hörbar werden.
Krachige Linien für’s Zoom Kindermuseum, Wien (2020)
Gurken- und Zitronenscheiben, Formen und Grafiken: All das kommt zum Belichten auf’s Fotopapier. Nach dem Sprung ins Wasser erscheint das neue Bild.
Buäng-Biiiep! Ein kruder Chip aus den 1970ern für synthige Sounds.
Ursprünglich sollte ab 2010 in ganz Europa das analoge Radiosignal durch ein neues, effizienteres digitales Übetragungssystem ersetzt werden. Das sog. „DAB“ (Digital Audio Broadcasting) liefert zwar keine bessere Audioqualität, es lassen sich jedoch mehr Sender unterbringen als beim analogen Rundfunk.
2010-2011, begehbare und lebensgroße Installation
2010, Karton-Typographie im Rahmen der Kraak Gallery Residenz